Hochwasser in Stadtamhof 1970
Hochwasser in Regensburg
Jetzt stehen wir wieder mitten in Stadtamhof und kommen zu einem der großen Nachteile, die so ein großer Fluss eben auch mit sich bringt – das Hochwasser. Doch was bedeutet Hochwasser eigentlich? Und wann entsteht daraus eine sogenannte Hochwasserkatastrophe? Mit Hochwasser ist allgemein gemeint, dass bei Flüssen der Wasserstand für einen größeren Zeitraum den normalen Pegel deutlich übersteigt. Besonders häufig sind Hochwässer zu bestimmten Zeiten im Jahr, wenn z.B. die Schneeschmelze (wenn der Schnee wegen steigenden Temperaturen schmilzt) eintritt. Von einer Hochwasserkatstrophe ist dann die Rede, wenn eben menschliche Bauten nicht verschont bleiben und sogar zerstört werden. Da Regensburg ja direkt an der Donau liegt, wird es auch nicht vom Hochwasser verschont. Das beweisen vor allem die Hochwassermarken – das sind Schilder, an denen der Höchststand des Wassers eingezeichnet ist bei Hochwasserskatastrophen. Sie sind in ganz Regensburg in der Nähe des Wassers zu finden.
In den letzten 1000 Jahren ist es in Regensburg immer wieder zu Hochwassern gekommen. Vor allem das letzte Mal im Juni 2013 ist noch gar nicht so lange her. Trotzdem sind sie kein Phänomen der Neuzeit. Die ersten sind bereits im Jahre 1012 nachgewiesen. Das Hochwasser von 1235/36 zerstörte sogar ganze Stadtviertel. Im Jahre 1342 gab es wieder ein schlimmes Hochwasser, welches sogar die größte geschichtlich belegte Flut in Mitteleuropa gewesen sein soll. Interessanterweise war im 16. Und 17. Jahrhundert eine Häufung von Hochwassern durch Eisstöße festzustellen. Bei Eisstößen türmen sich bei großer Kälte Eisplatten im Wasser und sorgen so für einen höheren Wasserstand. Weitere Fluten bis heute ins 21. Jhd. waren keine Seltenheit in der Geschichte der Stadt. Besonders die Jahre 1988, 2002 und 2013 werden den Regensburgern noch in Erinnerung sein. gio
Unsere nächste Station finden wir am Donauufer bei der Wassergasse. Also wieder zurück richtung Steinerne Brücke und davor halblinks abbiegen.
Jetzt bist du dran! (Didaktische Fragen GS):
Wieso ist Regensburg so betroffen von Hochwasser? Wie kann man sich vor Hochwasser schützen?
Ist dir im Laufe der Tour schon eine Hochwassermarke aufgefallen? Achte bei dem Rest der Tour darauf.
Literatur:
Bernhardt, Ernsberger u.a.: Leben mit dem Fluss – Hochwasser im Spiegel der Zeit. Hrsg: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg 2008.
Jüpner, Patt: Hochwasserhandbuch. Auswirkungen und Schutz, Wiesbaden 2020.
Ort | Regensburg |
Autor | Stadtgeschichte... |
Kategorien | Straße/Verkehr |
Suchbegriffe / Tags | |
Lizenz | Alle Rechte vorbehalten |
Bildquelle | Hochwasser 1970 |
Urheber | Hochwasserschutz Bayern |
Urheber Vergleichsbild | |
Lizenz Vergleichsbild | Unbeschränktes Nutzungsrecht (Public Domain) |
Bildquelle Vergleichsbild | Stadtamhof 2020 |
Zugeordnete Touren | Regensburg und die Donau |